Degusuche und Vergesellschaftung

Degus sind sehr soziale Tiere, die entsprechend ihrer natürlichen Lebensweise mindestens zu zweit, besser in Gruppen ab drei Tieren gehalten werden müssen. Möglich sind reine Weibchengruppen, reine Männchengruppen (männliche Degus müssen dafür nicht kastriert werden) oder ein oder mehrere Weibchen mit einem kastrierten Männchen.

Überprüfen Sie daher unbedingt beim Einzug neuer Degus sowohl das Geschlecht der Neuzugänge, als auch das der vorhandenen Degus.


Neue Partner zu vorhandenen Degus sollten einen Altersunterschied von maximal +/- 2 Jahren haben. Ausnahmen bilden altersgemischte Gruppen, in denen neben älteren und jüngeren Degus auch welche im Alter dazwischen liegen. Von der Vergesellschaftung älterer Degus mit Jungtieren raten wir zum Wohl der beteiligten Degus dringed ab. Ältere Degus können mit den jungen Wirbelwinden schnell überfordert sein, wohingegen sich junge Degus mit Degusenioren schnell langweilen.

Besonders wenn die Jungspunde in die Flegelphase kommen (ca. 6 bis 18 Monate) werden sie gerne streitlustig und aufmüpfig. Nicht selten zerbrechen gleichaltrige Gruppen in diesem Alter und müssen anschließend mühsam Re-Vergesellschaftet werden.

Für Anfänger eignet sich besonders eine eingespielte, harmonische Gruppe ab ca. 2 Jahren.


Neue Deus dürfen jedoch auf keinen Fall einfach so zu den vorhandenen Tieren gesetzt werden. Dieses Vorgehen endet aufgrund ihres ausgeprägten Revierverhaltens fast immer mit Verletzungen. Eine Vergesellschaftung von Degus sollte im Vorfeld gut geplant und vorbereitet sein. Bewährt hat sich hier die Trenngittermethode mit einem senkrechten, doppelten Trenngitter, an dem sich die beiden Parteien über einen längeren Zeitraum langsam kennen lernen können. Das genaue Vorgehen mit Tipps zur Vorbereitung des Käfigs finden Sie im Infoblatt zur Vergesellschaftung der Deguhilfe Süd e.V.:

Infoblatt zur Vergesellschaftung


Nach oben